Mit Freude präsentiert die TSM Treuhand GmbH ihren Jahresbericht 2023. In einem sich ständig wandelnden Umfeld hat sie sich neu ausgerichtet. Das Jahr war geprägt von den Arbeiten zur Erneuerung der Datenbank Milch und personellen Wechseln. Die interne Geschäftsleitung der TSM wurde neu aufgestellt, und ab dem 1. August 2023 wurde die hauptamtliche Geschäftsführung Mirjam Hostettler übergeben, die bereits von 2004 bis 2017 als Projektleiterin und stellvertretende Geschäftsführerin für die TSM gearbeitet hat. Im Juli erfolgte zudem der Bezug der Büros am neuen Standort an der Laubeggstrasse 68 in Bern.
Die Digitalisierung schreitet in allen Bereichen rasch voran. Dabei nimmt der Wert der Daten zu, Gleiches gilt auch für die Bedeutung des Datenschutzes und der Datensicherheit. Durch die Leistungsvereinbarung mit dem Bundesamt für Landwirtschaft BLW hat die TSM ein stabiles Kerngeschäft zur Erhebung der Milchdaten in der Schweiz. Es gilt, die auf regulatorischer Ebene angepassten Grundlagen wie das im September 2023 in Kraft getretene Datenschutzgesetz oder das landwirtschaftliche Verordnungspaket 2023 des Bundes umzusetzen.
Im Fokus steht derzeit die neue Bestimmung in der Milchpreisstützungsverordnung, wonach die Milchverwerterinnen und Milchverwerter ab dem 1. Januar 2025 neu die zulagenberechtigten Milchmengen pro Milchproduzentin und Milchproduzent melden müssen. Zudem wurde die Schnittstelle zwischen dbmilch.ch und dem SAP-System des Bundes im Rahmen des Projekts Superb aktualisiert.
Die Digitalisierung betrifft die gesamte Milch- und Landwirtschaft, die Transformation der Datenbank Milch ist ein ständiger Prozess. Nachdem die Arbeiten zur Überführung des öffentlich-rechtlichen Teils in die neue Umgebung der dbmilch.ch im Jahr 2022 abgeschlossen werden konnten, wurde im Jahr 2023 an der Überführung der restlichen Module gearbeitet. Diese Arbeiten sind aufwändiger als angenommen, weshalb sich die TSM mit einem weiteren IT-Partner verstärkt und ein erstes Modul in der Public Cloud entwickeln liess.
Zudem hat die TSM eine neue Business-Intelligence-Plattform aufgebaut, um die monatliche Auswertung der Milchdaten zu vereinfachen. Die TSM unterstützt die Land- und Milchwirtschaft mit ihren Tools und Dienstleistungen bei der Umsetzung von neuen Anforderungen. Besonders in der zweiten Jahreshälfte hat die TSM die Milchproduzentinnen und Milchproduzenten, welche den Nachweis zur Erfüllung des Branchenstandards für nachhaltige Schweizer Milch, den «Grünen Teppich», noch nicht erbracht hatten, unterstützt. Der Standard ist seit dem 1. Januar 2024 für alle Milchproduzentinnen und Milchproduzenten verbindlich.
Die TSM investiert in ein effizientes und integriertes Datenmanagement. Nach einem Jahr der Konsolidierung startete sie mit neuen Impulsen und einem gut gefüllten Auftragsbuch gestärkt und motiviert ins Jahr 2024.
Mit Freude präsentiert die TSM Treuhand GmbH ihren Jahresbericht 2023. In einem sich ständig wandelnden Umfeld hat sie sich neu ausgerichtet. Das Jahr war geprägt von den Arbeiten zur Erneuerung der Datenbank Milch und personellen Wechseln. Die interne Geschäftsleitung der TSM wurde neu aufgestellt, und ab dem 1. August 2023 wurde die hauptamtliche Geschäftsführung Mirjam Hostettler übergeben, die bereits von 2004 bis 2017 als Projektleiterin und stellvertretende Geschäftsführerin für die TSM gearbeitet hat. Im Juli erfolgte zudem der Bezug der Büros am neuen Standort an der Laubeggstrasse 68 in Bern.
Die Digitalisierung schreitet in allen Bereichen rasch voran. Dabei nimmt der Wert der Daten zu, Gleiches gilt auch für die Bedeutung des Datenschutzes und der Datensicherheit. Durch die Leistungsvereinbarung mit dem Bundesamt für Landwirtschaft BLW hat die TSM ein stabiles Kerngeschäft zur Erhebung der Milchdaten in der Schweiz. Es gilt, die auf regulatorischer Ebene angepassten Grundlagen wie das im September 2023 in Kraft getretene Datenschutzgesetz oder das landwirtschaftliche Verordnungspaket 2023 des Bundes umzusetzen.
Im Fokus steht derzeit die neue Bestimmung in der Milchpreisstützungsverordnung, wonach die Milchverwerterinnen und Milchverwerter ab dem 1. Januar 2025 neu die zulagenberechtigten Milchmengen pro Milchproduzentin und Milchproduzent melden müssen. Zudem wurde die Schnittstelle zwischen dbmilch.ch und dem SAP-System des Bundes im Rahmen des Projekts Superb aktualisiert.
Die Digitalisierung betrifft die gesamte Milch- und Landwirtschaft, die Transformation der Datenbank Milch ist ein ständiger Prozess. Nachdem die Arbeiten zur Überführung des öffentlich-rechtlichen Teils in die neue Umgebung der dbmilch.ch im Jahr 2022 abgeschlossen werden konnten, wurde im Jahr 2023 an der Überführung der restlichen Module gearbeitet. Diese Arbeiten sind aufwändiger als angenommen, weshalb sich die TSM mit einem weiteren IT-Partner verstärkt und ein erstes Modul in der Public Cloud entwickeln liess.
Zudem hat die TSM eine neue Business-Intelligence-Plattform aufgebaut, um die monatliche Auswertung der Milchdaten zu vereinfachen. Die TSM unterstützt die Land- und Milchwirtschaft mit ihren Tools und Dienstleistungen bei der Umsetzung von neuen Anforderungen. Besonders in der zweiten Jahreshälfte hat die TSM die Milchproduzentinnen und Milchproduzenten, welche den Nachweis zur Erfüllung des Branchenstandards für nachhaltige Schweizer Milch, den «Grünen Teppich», noch nicht erbracht hatten, unterstützt. Der Standard ist seit dem 1. Januar 2024 für alle Milchproduzentinnen und Milchproduzenten verbindlich.
Die TSM investiert in ein effizientes und integriertes Datenmanagement. Nach einem Jahr der Konsolidierung startete sie mit neuen Impulsen und einem gut gefüllten Auftragsbuch gestärkt und motiviert ins Jahr 2024.
Mit der Agrarpolitik 2002 wurde im Milchbereich die Administration der Zulagen und Beihilfen zentralisiert. Zu diesem Zweck wurde im März 1998 die Treuhandstelle Milch GmbH gegründet. 2004 erfolgte die Änderung zum heutigen Namen – TSM Treuhand GmbH. Aktuell hat die TSM 24 Gesellschafter und ist in der gesamten Milchbranche breit abgestützt.
TSM bedeutet Treuhand, Statistik und Management. Konkret erfüllt die TSM agrarrechtliche Vollzugsaufgaben im Auftrag des Bundesamtes für Landwirtschaft im Bereich der Milchpreisstützung. Das BLW hat den Auftrag als externe Administrationsstelle letztmals 2020 öffentlich ausgeschrieben. Mit ihrer Offerte konnte die TSM die Leistungsvereinbarung erneuern. Sie erhebt die Milchproduktions- und -verwertungsdaten in der Schweiz, liefert die Datengrundlage zur Auszahlung der Zulagen im Milchbereich, wertet die Milchdaten aus und stellt sie den berechtigten Kreisen zur Verfügung.
In Form eines Public-Private-Partnerships stellt die TSM ihre Datenplattformen und Dienstleistungen auch für Aufträge aus der Milch- und Landwirtschaftsbranche zur Verfügung. Die TSM setzt im Auftrag ihrer Kundinnen und Kunden die folgenden Aufgaben um:
Die TSM ist durch ihre Neutralität und Kompetenz im Bereich der Milchdaten beim Bund und der Milchbranche als Datendrehscheibe verankert. Sie ist die wichtigste Ansprechpartnerin beim Erheben, Auswerten und Kommunizieren von Milchdaten. Weiter deckt die TSM den Wunsch der Partner nach Markttransparenz ab. Dadurch kann sie die Milchdaten längerfristig erheben und den Partnern zur Verfügung stellen. Ausserdem erleichtert die TSM ihren Kunden aus Land- und Milchwirtschaft die Arbeit. Dies dank den massgeschneiderten Tools, Auswertungen und Dienstleistungen im Milchdatenmanagement, Finanzdienstleistungen und Kontrollaufgaben.
Mit der Agrarpolitik 2002 wurde im Milchbereich die Administration der Zulagen und Beihilfen zentralisiert. Zu diesem Zweck wurde im März 1998 die Treuhandstelle Milch GmbH gegründet. 2004 erfolgte die Änderung zum heutigen Namen - TSM Treuhand GmbH. Aktuell hat die TSM 24 Gesellschafter und ist in der gesamten Milchbranche breit abgestützt.
TSM bedeutet Treuhand, Statistik und Management. Konkret erfüllt die TSM agrarrechtliche Vollzugsaufgaben im Auftrag des Bundesamtes für Landwirtschaft im Bereich der Milchpreisstützung. Das BLW hat den Auftrag als externe Administrationsstelle letztmals 2020 öffentlich ausgeschrieben. Mit ihrer Offerte konnte die TSM die Leistungsvereinbarung erneuern. Sie erhebt die Milchproduktions- und -verwertungsdaten in der Schweiz, liefert die Datengrundlage zur Auszahlung der Zulagen im Milchbereich, wertet die Milchdaten aus und stellt sie den berechtigten Kreisen zur Verfügung.
In Form eines Public-Private-Partnerships stellt die TSM ihre Datenplattformen und Dienstleistungen auch für Aufträge aus der Milch- und Landwirtschaftsbranche zur Verfügung. Die TSM setzt im Auftrag ihrer Kundinnen und Kunden die folgenden Aufgaben um:
Die TSM ist durch ihre Neutralität und Kompetenz im Bereich der Milchdaten beim Bund und der Milchbranche als Datendrehscheibe verankert. Sie ist die wichtigste Ansprechpartnerin beim Erheben, Auswerten und Kommunizieren von Milchdaten. Weiter deckt die TSM den Wunsch der Partner nach Markttransparenz ab. Dadurch kann sie die Milchdaten längerfristig erheben und den Partnern zur Verfügung stellen. Ausserdem erleichtert die TSM ihren Kunden aus Land- und Milchwirtschaft die Arbeit. Dies dank den massgeschneiderten Tools, Auswertungen und Dienstleistungen im Milchdatenmanagement, Finanzdienstleistungen und Kontrollaufgaben.
Zwischen der hauptamtlichen Geschäftsführung und der Gesellschafterversammlung wird der «Fachausschuss» als nebenamtliche Geschäftsführung eingesetzt. Dieses Gremium ist für die strategische Steuerung der TSM zuständig und nimmt eine Kontroll-, Koordinations- und Kommunikationsfunktion innerhalb der TSM wahr.
Die interne Geschäftsleitung ist für die operative Führung der TSM zuständig. Sie besteht aus der hauptamtlichen Geschäftsführung und den Bereichsleitenden. Sie sorgt zusammen mit dem Team für die Umsetzung der Leistungsvereinbarung mit dem BLW, die Weiterentwicklung der Datenplattformen der TSM und die Umsetzung der Aufträge aus der Milch- und Landwirtschaft. Zudem koordiniert sie die Zusammenarbeit mit den externen Dienstleistern und sorgt für die Einhaltung des Datenschutzes.
Mit personellen Veränderungen wurde die interne Geschäftsleitung 2023 neu aufgestellt. Peter Streit, langjähriger Verantwortlicher für den Bereich Milchverwertung und Statistik, ging im April 2023 in den verdienten Ruhestand. Noémie Zink, Peter Althaus und Michael Jenni haben die TSM im Verlauf von 2023 verlassen, um neue berufliche Herausforderungen anzunehmen.
Im Februar 2023 stiess Frédéric Roschy, Bereichsleiter Milchproduktion/Milchprüfung, zur TSM. Im März 2023 übernahm Sébastien Brennion den neuen Bereich IT/Statistik und im August 2023 stiess Mirjam Hostettler als neue hauptamtliche Geschäftsführerin zur TSM. Ab Januar 2024 ist Hubert Pürro als Bereichsleiter Milchverwertung zudem neu Mitglied der internen Geschäftsleitung.
Zwischen der hauptamtlichen Geschäftsführung und der Gesellschafterversammlung wird der «Fachausschuss» als nebenamtliche Geschäftsführung eingesetzt. Dieses Gremium ist für die strategische Steuerung der TSM zuständig und nimmt eine Kontroll-, Koordinations- und Kommunikationsfunktion innerhalb der TSM wahr.
Die interne Geschäftsleitung ist für die operative Führung der TSM zuständig. Sie besteht aus der hauptamtlichen Geschäftsführung und den Bereichsleitenden. Sie sorgt zusammen mit dem Team für die Umsetzung der Leistungsvereinbarung mit dem BLW, die Weiterentwicklung der Datenplattformen der TSM und die Umsetzung der Aufträge aus der Milch- und Landwirtschaft. Zudem koordiniert sie die Zusammenarbeit mit den externen Dienstleistern und sorgt für die Einhaltung des Datenschutzes.
Mit personellen Veränderungen wurde die interne Geschäftsleitung 2023 neu aufgestellt. Peter Streit, langjähriger Verantwortlicher für den Bereich Milchverwertung und Statistik, ging im April 2023 in den verdienten Ruhestand. Noémie Zink, Peter Althaus und Michael Jenni haben die TSM im Verlauf von 2023 verlassen, um neue berufliche Herausforderungen anzunehmen.
Im Februar 2023 stiess Frédéric Roschy, Bereichsleiter Milchproduktion/Milchprüfung, zur TSM. Im März 2023 übernahm Sébastien Brennion den neuen Bereich IT/Statistik und im August 2023 stiess Mirjam Hostettler als neue hauptamtliche Geschäftsführerin zur TSM. Ab Januar 2024 ist Hubert Pürro als Bereichsleiter Milchverwertung zudem neu Mitglied der internen Geschäftsleitung.
Das Team dbmilch.ch unterstützt die gewerblichen und industriellen Milchverwerterinnen und Milchverwerter beim Erledigen der gesetzlichen Meldepflicht für Milchproduktionsdaten. Täglich treffen Anfragen zum Vollzug der Meldepflicht und zur Webapplikation dbmilch.ch ein. Die TSM nimmt bei der Bewirtschaftung der Stammdaten der Milchproduktionsbetriebe eine zentrale Rolle ein und sorgt dafür, dass sämtliche Systeme, die mit dbmilch.ch Daten austauschen, über Mutationen informiert werden.
Seit dem Jahr 2019 richtet der Bund eine Zulage an alle Produzentinnen und Produzenten von Verkehrsmilch aus (seit 2022 5 Rp./kg Milch). Insgesamt wurden für das Zulagenjahr 2023 170.3 Mio. CHF vom BLW ausbezahlt. Die Anzahl der Milchmengen ohne Gesuche reduzierte sich im Berichtsjahr weiter. Bei einem Bewirtschafterwechsel muss das Gesuch jeweils neu durch die jeweiligen Milchproduzierenden gestellt werden. Dafür haben sie jeweils bis am 15. Dezember des laufenden Zulagenjahres Zeit.
Die Milchproduktion war im Jahr 2023 leicht rückläufig. Die insgesamt produzierte Menge von 3 236 590 Tonnen Milch liegt rund 80 000 Tonnen unter der durchschnittlichen Produktion der vergangenen 10 Jahre. Die Anzahl der Milchproduktionsbetriebe hat um 439 abgenommen und liegt per Ende 2023 noch bei 17 164. Wie bereits in den Vorjahren hat auch die Anzahl der Produzentinnen und Produzenten, welche eine geringere Milchmenge produzieren, abgenommen. Im Gegensatz dazu haben die Betriebe, welche mehr als 500 000 kg Milch pro Jahr abliefern, weiter zugenommen.
Ganzjahresbetriebe | Einheit | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Produzione di latte | t | 3 339 794 | 3 288 994 | 3 291 706 | 3 298 495 | 3 252 395 | 3 236 590 |
Anzahl Betriebe ohne SB | Betrieb | 19 568 | 19 048 | 18 396 | 17 925 | 17 603 | 17 164 |
Durchschnittliche Ablieferung | kg | 170 676 | 172 668 | 178 936 | 184 016 | 184 764 | 188 568 |
Durchschnittliche Betriebsgrösse | ha | 26,8 | 27,1 | 27,6 | 28,3 | 29,0 | 29,0 |
Durchschnittliche Ablieferung je ha | kg/ha | 6 373 | 6 362 | 6 483 | 6 502 | 6 371 | 6 502 |
Anzahl Milchproduktionsbetriebe nach Grössenklassen (ohne Sömmerungsbetriebe)
Grössenklasse in kg | Anzahl Betriebe 2022 | Vermarktete Milch 2022 (t) | Anzahl Betriebe 2023 | Vermarktete Milch 2023 (t) | ∆ |
---|---|---|---|---|---|
≤ 50'000 | 2 084 | 61 676 | 1 977 | 58 553 | -107 |
50'001 - 100'000 | 4 006 | 302 842 | 3 922 | 298 054 | -84 |
100'001 - 200'000 | 6 079 | 872 298 | 5 838 | 840 718 | -241 |
200'001 - 300'000 | 2 597 | 631 232 | 2 526 | 612 395 | -71 |
300'001 - 400'000 | 1 220 | 422 184 | 1 249 | 431 037 | 29 |
400'001 - 500000 | 710 | 315 769 | 693 | 309 067 | -17 |
500'001 - 1 Mio. | 812 | 521 523 | 863 | 555 817 | 51 |
> 1 Mio. | 95 | 124 871 | 96 | 130 948 | 1 |
17 603 | 3 252 395 | 17 164 | 3 236 590 | -439 |
Das Prüflabor Suisselab AG in Zollikofen analysiert jährlich zirka 500 000 Milchproben. Dabei untersucht es die Milch jedes Milchproduktionsbetriebes stichprobenartig zweimal monatlich auf die öffentlich-rechtlich geforderten Kriterien wie Keimzahl, somatische Zellen und Hemmstoffe. Die Milch von Ziegen, Schafen und Büffeln prüft das Labor auf die gesetzlich vorgeschriebenen hygienischen Anforderungen (Keimzahl und Hemmstoffe). Dazu kommen weitere Untersuchungen wie Gehaltswerte (Fett und Eiweiss), Gefrierpunkt und Harnstoff. Die Resultate der Milchprüfung übermittelt Suisselab an dbmilch.ch.
Die TSM kommuniziert die Ergebnisse der Milchprüfung an Milchproduzentinnen und -produzenten, Milchkäuferinnen und -käufer, kantonale Vollzugsstellen sowie andere berechtigte Kreise. Die Ergebnismitteilung erfolgt hauptsächlich auf elektronischem Weg mittels persönlichen Zugriffes auf die dbmilch.ch. Mit dem SMS-Dienst haben die Milchproduzentinnen und Milchproduzenten zusätzlich die Möglichkeit die Analyseresultate auf das Mobiltelefon zu erhalten. Als Ansprechpartnerin für Fragen rund um die Ergebnismitteilung bietet die TSM Support bei sämtlichen Anliegen.
Im Auftrag der Milchbranche untersucht Suisselab unter anderem auch die Gehaltswerte Fett und Eiweiss der Milchproben. Die TSM übernimmt dabei das Management und den Verkauf der Analysenergebnisse. Erstmilchkäuferinnen und Erstmilchkäufer können die Gehaltswerte aus den Milchproben ihrer Lieferantinnen und Lieferanten bequem direkt in dbmilch.ch bestellen.
Die Kommission Milchprüfung, die für das Koordinieren und Durchführen der Milchprüfung verantwortlich ist, legt den Preis für den Bezug der Werte jährlich fest. Den aus den Verkäufen resultierenden Ertrag verwendet die Kommission, um die Milchprüfung mitzufinanzieren (Restkosten).
Die Schweizer Milchproduzenten (SMP), die gewerblichen Käsehersteller FROMARTE und die Vereinigung der Schweizer Milchindustrie (VMI) legen einheitliche Richtlinien für die Qualitätsbezahlung der Milch fest. Die Erstmilchkäuferinnen und Erstmilchkäufer können zusätzlich zu den Analysenwerten auch die von der Milchbranche vereinbarten privatrechtlichen Abzüge und Zuschläge der Lieferantinnen und Lieferanten abrufen, herunterladen und für die Erstellung der Milchgeldabrechnung verwenden.
Agrofutura hat zusammen mit dem Kanton Thurgau, Arenenberg, HAFL, AGRIDEA und der TSM für die Milchproduktionsbetriebe einen Milchharnstoff-Benchmark eingeführt. Das Projekt wurde vom BLW und dem Kanton Thurgau finanziell unterstützt. Die Produktionsbetriebe können sich mit einer Referenzgruppe vergleichen. Dazu ist für sie in ihrem persönlichen Bereich der dbmilch.ch ein neuer Menüpunkt Benchmark Milchharnstoffwerte (MHW) mit Diagramm, Tabelle und weiteren Informationen zum Thema aufgeschaltet.
Das Prüflabor Suisselab AG in Zollikofen analysiert jährlich zirka 500 000 Milchproben. Dabei untersucht es die Milch jedes Milchproduktionsbetriebes stichprobenartig zweimal monatlich auf die öffentlich-rechtlich geforderten Kriterien wie Keimzahl, somatische Zellen und Hemmstoffe. Die Milch von Ziegen, Schafen und Büffeln prüft das Labor auf die gesetzlich vorgeschriebenen hygienischen Anforderungen (Keimzahl und Hemmstoffe). Dazu kommen weitere Untersuchungen wie Gehaltswerte (Fett und Eiweiss), Gefrierpunkt und Harnstoff. Die Resultate der Milchprüfung übermittelt Suisselab an dbmilch.ch.
Die TSM kommuniziert die Ergebnisse der Milchprüfung an Milchproduzentinnen und -produzenten, Milchkäuferinnen und -käufer, kantonale Vollzugsstellen sowie andere berechtigte Kreise. Die Ergebnismitteilung erfolgt hauptsächlich auf elektronischem Weg mittels persönlichen Zugriffes auf die dbmilch.ch. Mit dem SMS-Dienst haben die Milchproduzentinnen und Milchproduzenten zusätzlich die Möglichkeit die Analyseresultate auf das Mobiltelefon zu erhalten. Als Ansprechpartnerin für Fragen rund um die Ergebnismitteilung bietet die TSM Support bei sämtlichen Anliegen.
Im Auftrag der Milchbranche untersucht Suisselab unter anderem auch die Gehaltswerte Fett und Eiweiss der Milchproben. Die TSM übernimmt dabei das Management und den Verkauf der Analysenergebnisse. Erstmilchkäuferinnen und Erstmilchkäufer können die Gehaltswerte aus den Milchproben ihrer Lieferantinnen und Lieferanten bequem direkt in dbmilch.ch bestellen.
Die Kommission Milchprüfung, die für das Koordinieren und Durchführen der Milchprüfung verantwortlich ist, legt den Preis für den Bezug der Werte jährlich fest. Den aus den Verkäufen resultierenden Ertrag verwendet die Kommission, um die Milchprüfung mitzufinanzieren (Restkosten).
Die Schweizer Milchproduzenten (SMP), die gewerblichen Käsehersteller FROMARTE und die Vereinigung der Schweizer Milchindustrie (VMI) legen einheitliche Richtlinien für die Qualitätsbezahlung der Milch fest. Die Erstmilchkäuferinnen und Erstmilchkäufer können zusätzlich zu den Analysenwerten auch die von der Milchbranche vereinbarten privatrechtlichen Abzüge und Zuschläge der Lieferantinnen und Lieferanten abrufen, herunterladen und für die Erstellung der Milchgeldabrechnung verwenden.
Agrofutura hat zusammen mit dem Kanton Thurgau, Arenenberg, HAFL, AGRIDEA und der TSM für die Milchproduktionsbetriebe einen Milchharnstoff-Benchmark eingeführt. Das Projekt wurde vom BLW und dem Kanton Thurgau finanziell unterstützt. Die Produktionsbetriebe können sich mit einer Referenzgruppe vergleichen. Dazu ist für sie in ihrem persönlichen Bereich der dbmilch.ch ein neuer Menüpunkt Benchmark Milchharnstoffwerte (MHW) mit Diagramm, Tabelle und weiteren Informationen zum Thema aufgeschaltet.
Die TSM erfüllt im Auftrag des Bundesamts für Landwirtschaft BLW agrarrechtliche Administrationsaufgaben in der Milchpreisstützung. So verarbeitet sie insbesondere Gesuche um Zulagen, erfasst Milchverwertungsdaten und wertet diese aus. Zu diesem Zweck erfasst die TSM jährlich rund 15 500 Formulare und verarbeitet sie weiter.
Die Milchpreisstützung umfasst die Massnahmen «Zulage für verkäste Milch», «Zulage für Fütterung ohne Silage» und «Zulage für Verkehrsmilch». Die Zulage für verkäste Milch beträgt derzeit 10 Rp./kg für Kuhmilch (2021: 10.5 Rp./kg) und 15 Rp./kg für Milch anderer Säugetierarten. Die Zulage für Verkehrsmilch beträgt 5 Rp./kg (2021: 4.5 Rp./kg) und die Zulage für Fütterung ohne Silage 3 Rp./kg.
Gestützt auf die Abrechnungen der TSM hat das BLW 2023 Milchpreisstützungsgelder in der Höhe von 378.47 Mio. CHF ausbezahlt. 2023 wurden insgesamt 3 335 730 Tonnen Milch verwertet, die Käseproduktion betrug 197 258 Tonnen.
Die TSM stellt die erhobenen Produktions- und Verwertungsdaten gegen Entschädigung verschiedenen Branchen- und Sortenorganisationen der Milchwirtschaft zur Verfügung. Anfragen kommen auch von kantonalen Amtsstellen und weiteren interessierten Kreisen. Bei der Herausgabe dieser Daten hält sich die TSM strikt an die Vorschriften des Datenschutzgesetzes.
Die TSM erfüllt im Auftrag des Bundesamts für Landwirtschaft BLW agrarrechtliche Administrationsaufgaben in der Milchpreisstützung. So verarbeitet sie insbesondere Gesuche um Zulagen, erfasst Milchverwertungsdaten und wertet diese aus. Zu diesem Zweck erfasst die TSM jährlich rund 15 500 Formulare und verarbeitet sie weiter.
Die Milchpreisstützung umfasst die Massnahmen «Zulage für verkäste Milch», «Zulage für Fütterung ohne Silage» und «Zulage für Verkehrsmilch». Die Zulage für verkäste Milch beträgt derzeit 10 Rp./kg für Kuhmilch (2021: 10.5 Rp./kg) und 15 Rp./kg für Milch anderer Säugetierarten. Die Zulage für Verkehrsmilch beträgt 5 Rp./kg (2021: 4.5 Rp./kg) und die Zulage für Fütterung ohne Silage 3 Rp./kg.
Gestützt auf die Abrechnungen der TSM hat das BLW 2023 Milchpreisstützungsgelder in der Höhe von 378.47 Mio. CHF ausbezahlt. 2023 wurden insgesamt 3 335 730 Tonnen Milch verwertet, die Käseproduktion betrug 197 258 Tonnen.
Die TSM stellt die erhobenen Produktions- und Verwertungsdaten gegen Entschädigung verschiedenen Branchen- und Sortenorganisationen der Milchwirtschaft zur Verfügung. Anfragen kommen auch von kantonalen Amtsstellen und weiteren interessierten Kreisen. Bei der Herausgabe dieser Daten hält sich die TSM strikt an die Vorschriften des Datenschutzgesetzes.
Um die Entwicklung von dbmilch.ch skalieren zu können und um breiter aufgestellt zu sein, hat die TSM einen weiteren Entwicklungspartner gesucht. Nach einem ausführlichen Evaluierungsprozess hat sich die TSM für einen Partner entschieden und mit ihm ein erstes Vorhaben realisiert. Dabei konnte die TSM von neuen Kompetenzen profitieren, die Chancen eröffnen.
Die langfristige Strategie und Entwicklung von dbmilch.ch kann nicht an der Public Cloud vorbeigehen. Mit einem ersten Modul in der Cloud, konnte die TSM die Weichen für eine moderne und zukunftsgerichtete dbmilch.ch stellen. Dazu passt ebenfalls die Strategie, bei neuen Vorhaben eine «Make or Buy» Evaluierung durchzuführen. Das Ziel ist es, sich so weit wie möglich auf generische und existierende Komponenten zu stützen. So lassen sich Risiken, Kosten und Durchlaufzeiten reduzieren. Ganz nach diesem Motto wurde im Jahr 2023 das Berichtswesen auf Basis von generischen Business-Intelligence (BI)-Softwares neu entwickelt.
Aus dem Projekt zur Überführung der dbmilch.ch in die neue Umgebung hat die TSM ihre Lehren gezogen. Sie fliessen in die Gestaltung des Entwicklungsprozesses und die Zusammenarbeit mit den Partnern ein. Diese neue Grundlage wird der TSM helfen, zukünftige Projekte transparenter und zielführender zu realisieren.
Strategie
Die TSM hat in diesem Bereich einen grossen Schritt nach vorne gemacht und eine moderne Business Intelligence Plattform eingeführt. Damit können Daten aus verschiedenen Quellen automatisiert und zuverlässiger verarbeitet und ausgewertet werden.
Die Flexibilität dieser Plattform bietet neue Möglichkeiten, die Milchdaten auszuwerten, mit unterschiedlichen Blickwickeln zu analysieren und Veränderungen zu identifizieren sowie zu verstehen. Die neuen Tools wurden im Jahr 2023 schrittweise aufgebaut, und sie werden nun weiter in dbmilch.ch integriert sowie den Partnern zur Verfügung gestellt. So leistet die TSM einen Beitrag, dass die Akteure der Milchbranche schnell und genau reagieren, ihre Effizienz steigern und Wettbewerbsvorteile nutzen können.
Self-Service BI für Import-Export (Pilot)
Das neue Portal ermöglicht den Anwenderinnen und Anwendern die selbständige Erstellung von dynamischen Auswertungen. Damit bietet die TSM ihren Kundinnen und Kunden mehr Flexibilität und die Möglichkeit, jederzeit die aktuellen Daten auszuwerten. Unter Berücksichtigung der Berechtigungen und Einhaltung des Datenschutzes lassen sich eigene Berichte erstellen und in einem geschützten Bereich publizieren. Einmal definierte Berichte aktualisieren sich automatisch, denn die TSM sorgt für die Aktualität und Integrität des Datenmodells im Hintergrund. Das neue Portal wurde per Ende 2023 mit einem Partner pilotiert.
Monatsstatistik Milchmarkt
Die Monatsstatistik Milchmarkt umfasst Angaben über die Milchproduktion, die Milchverwertung und die hergestellten Milchprodukte. Weiter beinhaltet sie die Export- und Importdaten von Käse und anderen Milchprodukten sowie die Milchprüfungsergebnisse. Bei den Milchprüfungsergebnissen sind sowohl die Resultate der Kuhmilch wie auch die Angaben zur Milch anderer Säugetiere (Büffel, Schafe und Ziegen) enthalten. Die vollständige Monatsstatistik kann auf tsmtreuhand.ch heruntergeladen werden.
Jahresstatistik Milchmarkt
Die Jahresstatistik Milchmarkt gibt die TSM im Februar des Folgejahres zusammen mit der Monatsstatistik Dezember und einem Mehrjahresvergleich heraus.
E-Mail Service
Die TSM bietet einen E-Mail-Service für folgende Unterlagen an:
Monatlicher Marktlagebericht der Schweiz
Zusammen mit der BO Butter GmbH, den Schweizer Milchproduzenten SMP, der Branchenorganisation Milch und der Branchenorganisation Schweizer Milchpulver publiziert die TSM monatlich einen umfassenden Bericht zur Marktlage der Milch und Milchprodukte in der Schweiz. Dieser kann kostenlos als Online-Version bei SMP bezogen werden.
Statistiche sul latte svizzero
Die Publikation «Milchstatistik der Schweiz» wird durch den Geschäftsbereich Agristat des Schweizer Bauernverbands in Zusammenarbeit mit den Schweizer Milchproduzenten SMP, der Switzerland Cheese Marketing AG und der TSM herausgegeben. Ein Teil dieser Daten für das ca. 100 Seiten umfassende Werk wird von der TSM aufbereitet. Die Statistik kann kostenlos als Online-Version beim SBV bezogen werden.
Um die Entwicklung von dbmilch.ch skalieren zu können und um breiter aufgestellt zu sein, hat die TSM einen weiteren Entwicklungspartner gesucht. Nach einem ausführlichen Evaluierungsprozess hat sich die TSM für einen Partner entschieden und mit ihm ein erstes Vorhaben realisiert. Dabei konnte die TSM von neuen Kompetenzen profitieren, die Chancen eröffnen.
Die langfristige Strategie und Entwicklung von dbmilch.ch kann nicht an der Public Cloud vorbeigehen. Mit einem ersten Modul in der Cloud, konnte die TSM die Weichen für eine moderne und zukunftsgerichtete dbmilch.ch stellen. Dazu passt ebenfalls die Strategie, bei neuen Vorhaben eine «Make or Buy» Evaluierung durchzuführen. Das Ziel ist es, sich so weit wie möglich auf generische und existierende Komponenten zu stützen. So lassen sich Risiken, Kosten und Durchlaufzeiten reduzieren. Ganz nach diesem Motto wurde im Jahr 2023 das Berichtswesen auf Basis von generischen Business-Intelligence (BI)-Softwares neu entwickelt.
Aus dem Projekt zur Überführung der dbmilch.ch in die neue Umgebung hat die TSM ihre Lehren gezogen. Sie fliessen in die Gestaltung des Entwicklungsprozesses und die Zusammenarbeit mit den Partnern ein. Diese neue Grundlage wird der TSM helfen, zukünftige Projekte transparenter und zielführender zu realisieren.
Strategie
Die TSM hat in diesem Bereich einen grossen Schritt nach vorne gemacht und eine moderne Business Intelligence Plattform eingeführt. Damit können Daten aus verschiedenen Quellen automatisiert und zuverlässiger verarbeitet und ausgewertet werden.
Die Flexibilität dieser Plattform bietet neue Möglichkeiten, die Milchdaten auszuwerten, mit unterschiedlichen Blickwickeln zu analysieren und Veränderungen zu identifizieren sowie zu verstehen. Die neuen Tools wurden im Jahr 2023 schrittweise aufgebaut, und sie werden nun weiter in dbmilch.ch integriert sowie den Partnern zur Verfügung gestellt. So leistet die TSM einen Beitrag, dass die Akteure der Milchbranche schnell und genau reagieren, ihre Effizienz steigern und Wettbewerbsvorteile nutzen können.
Self-Service BI für Import-Export (Pilot)
Das neue Portal ermöglicht den Anwenderinnen und Anwendern die selbständige Erstellung von dynamischen Auswertungen. Damit bietet die TSM ihren Kundinnen und Kunden mehr Flexibilität und die Möglichkeit, jederzeit die aktuellen Daten auszuwerten. Unter Berücksichtigung der Berechtigungen und Einhaltung des Datenschutzes lassen sich eigene Berichte erstellen und in einem geschützten Bereich publizieren. Einmal definierte Berichte aktualisieren sich automatisch, denn die TSM sorgt für die Aktualität und Integrität des Datenmodells im Hintergrund. Das neue Portal wurde per Ende 2023 mit einem Partner pilotiert.
Monatsstatistik Milchmarkt
Die Monatsstatistik Milchmarkt umfasst Angaben über die Milchproduktion, die Milchverwertung und die hergestellten Milchprodukte. Weiter beinhaltet sie die Export- und Importdaten von Käse und anderen Milchprodukten sowie die Milchprüfungsergebnisse. Bei den Milchprüfungsergebnissen sind sowohl die Resultate der Kuhmilch wie auch die Angaben zur Milch anderer Säugetiere (Büffel, Schafe und Ziegen) enthalten. Die vollständige Monatsstatistik kann auf tsmtreuhand.ch heruntergeladen werden.
Jahresstatistik Milchmarkt
Die Jahresstatistik Milchmarkt gibt die TSM im Februar des Folgejahres zusammen mit der Monatsstatistik Dezember und einem Mehrjahresvergleich heraus.
E-Mail Service
Die TSM bietet einen E-Mail-Service für folgende Unterlagen an:
Monatlicher Marktlagebericht der Schweiz
Zusammen mit der BO Butter GmbH, den Schweizer Milchproduzenten SMP, der Branchenorganisation Milch und der Branchenorganisation Schweizer Milchpulver publiziert die TSM monatlich einen umfassenden Bericht zur Marktlage der Milch und Milchprodukte in der Schweiz. Dieser kann kostenlos als Online-Version bei SMP bezogen werden.
Statistiche sul latte svizzero
Die Publikation «Milchstatistik der Schweiz» wird durch den Geschäftsbereich Agristat des Schweizer Bauernverbands in Zusammenarbeit mit den Schweizer Milchproduzenten SMP, der Switzerland Cheese Marketing AG und der TSM herausgegeben. Ein Teil dieser Daten für das ca. 100 Seiten umfassende Werk wird von der TSM aufbereitet. Die Statistik kann kostenlos als Online-Version beim SBV bezogen werden.
Die TSM unterstützt die BO Milch bei diversen administrativen Arbeiten. Ausserdem kann die Branchenorganisation beim IT-Support auf die TSM zurückgreifen. Die Zusammenarbeit hat sich sehr gut eingespielt und beide Seiten profitieren von einem flexiblen Modell und kurzen Kommunikationswegen.
Im Auftrag der BO Milch erhebt die TSM die zur Kontrolle der Segmentierung notwendigen Daten. Diese entsprechen dem «Reglement für den Standardvertrag und für die Modalitäten zum Erst- und Zweitmilchkauf und zur Segmentierung». Die Milchverwerterinnen und -verwerter melden der TSM monatlich ihren Milcheinkauf und -verkauf pro Segment und pro Verkäuferin und Verkäufer bzw. Käuferin und Käufer. Anhand dieser Daten kann die TSM die Meldung der Milchverwerterinnen und -verwerter mit den Rapporten der jeweiligen Gegenpartei vergleichen.
Diese Kontrolle soll sicherstellen, dass nicht Produkte mit hoher Wertschöpfung (A-Segment) aus B- oder C-Milch hergestellt werden. Das Erheben der Daten zur Segmentierung beeinflusst deshalb den Milchpreis.
Die TSM unterstützt die BO Milch bei diversen administrativen Arbeiten. Ausserdem kann die Branchenorganisation beim IT-Support auf die TSM zurückgreifen. Die Zusammenarbeit hat sich sehr gut eingespielt und beide Seiten profitieren von einem flexiblen Modell und kurzen Kommunikationswegen.
Im Auftrag der BO Milch erhebt die TSM die zur Kontrolle der Segmentierung notwendigen Daten. Diese entsprechen dem «Reglement für den Standardvertrag und für die Modalitäten zum Erst- und Zweitmilchkauf und zur Segmentierung». Die Milchverwerterinnen und -verwerter melden der TSM monatlich ihren Milcheinkauf und -verkauf pro Segment und pro Verkäuferin und Verkäufer bzw. Käuferin und Käufer. Anhand dieser Daten kann die TSM die Meldung der Milchverwerterinnen und -verwerter mit den Rapporten der jeweiligen Gegenpartei vergleichen.
Diese Kontrolle soll sicherstellen, dass nicht Produkte mit hoher Wertschöpfung (A-Segment) aus B- oder C-Milch hergestellt werden. Das Erheben der Daten zur Segmentierung beeinflusst deshalb den Milchpreis.
Die seit 2019 bestehenden Fonds Rohstoffverbilligung und Regulierung bezwecken die Unterstützung der Exporte von getreide- und milchhaltigen Produkten aus der Schweizer Nahrungsmittelindustrie. Mit diesen Fonds wurde die staatliche Exportstützung im Rahmen des Schoggigesetzes mit einer privatrechtlichen Regelung abgelöst. Die Getreide- und Milchbranchen haben ein Interesse an der Förderung des Exports von Milch- und Getreidegrundstoffen in verarbeiteten Lebensmitteln, da über diesen Kanal ein bedeutender Anteil der Inlandproduktion verkauft werden kann.
Die TSM übernimmt in diesem Bereich folgende Aufgaben:
Die TSM stellt eine Filesharing-Plattform für die Einreichung der Anträge bereit, nimmt die Anträge entgegen und prüft die eingereichten Unterlagen. Die Plausibilität der Anträge wird anhand verschiedener Punkte sowie auf der Basis von Stichproben geprüft. Dabei werden Exportzusammenfassungen und Veranlagungsverfügungen verglichen. Die Kontrolle geschieht in enger Zusammenarbeit mit der Zertifizierungsfirma ProCert AG, welche die Angaben der Exportierenden vor Ort überprüft.
Die seit 2019 bestehenden Fonds Rohstoffverbilligung und Regulierung bezwecken die Unterstützung der Exporte von getreide- und milchhaltigen Produkten aus der Schweizer Nahrungsmittelindustrie. Mit diesen Fonds wurde die staatliche Exportstützung im Rahmen des Schoggigesetzes mit einer privatrechtlichen Regelung abgelöst. Die Getreide- und Milchbranchen haben ein Interesse an der Förderung des Exports von Milch- und Getreidegrundstoffen in verarbeiteten Lebensmitteln, da über diesen Kanal ein bedeutender Anteil der Inlandproduktion verkauft werden kann.
Die TSM übernimmt in diesem Bereich folgende Aufgaben:
Die TSM stellt eine Filesharing-Plattform für die Einreichung der Anträge bereit, nimmt die Anträge entgegen und prüft die eingereichten Unterlagen. Die Plausibilität der Anträge wird anhand verschiedener Punkte sowie auf der Basis von Stichproben geprüft. Dabei werden Exportzusammenfassungen und Veranlagungsverfügungen verglichen. Die Kontrolle geschieht in enger Zusammenarbeit mit der Zertifizierungsfirma ProCert AG, welche die Angaben der Exportierenden vor Ort überprüft.
Die TSM Treuhand GmbH bietet professionelle Dienstleistungen im Bereich Treuhand und Beratung. Das Treuhand-Team erledigt alle Aufträge umfassend, kompetent und zuverlässig. Es ist täglich im Kontakt mit seinen Kundinnen und Kunden und unterstützt diese beim Treffen und Umsetzen von unternehmerischen Entscheiden.
Land- und Milchwirtschaftsbetriebe bilden die wichtigste Kundengruppe. Die TSM ist aber auch für Lohn- und Bauunternehmen, den Detailhandel, Dienstleisterinnen und Dienstleister sowie weitere Unternehmen tätig.
Der Bereich Treuhand ist solide aufgestellt, und das gesamte Treuhand-Team bildet sich fortlaufend fachlich weiter. Um die Kundinnen und Kunden jederzeit kompetent betreuen zu können, setzt das Team, neben der regelmässigen Weiterbildung, auch auf die Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten bspw. aus den Bereichen Steuerrecht, Management und Personal.
Die Daten der Treuhand-Kundinnen und -Kunden werden in der Agro-Cloud verwaltet. Einerseits sind die Daten damit mehrfach gesichert. Andererseits können Berechtigte ortsunabhängig auf ihre Daten zugreifen.
Die TSM setzt primär die Softwares «AgroOffice», «Pinus» und «Sage» ein. Zusätzliche verwendet sie die kantonalen Programme für die Steuererklärungen. Dank dieser Palette kann die TSM für ihre Kundinnen und Kunden optimale Lösungen bieten, um die Buchhaltungsarbeiten möglichst einfach und effizient zu erledigen.
.
Die TSM Treuhand GmbH bietet professionelle Dienstleistungen im Bereich Treuhand und Beratung. Das Treuhand-Team erledigt alle Aufträge umfassend, kompetent und zuverlässig. Es ist täglich im Kontakt mit seinen Kundinnen und Kunden und unterstützt diese beim Treffen und Umsetzen von unternehmerischen Entscheiden.
Land- und Milchwirtschaftsbetriebe bilden die wichtigste Kundengruppe. Die TSM ist aber auch für Lohn- und Bauunternehmen, den Detailhandel, Dienstleisterinnen und Dienstleister sowie weitere Unternehmen tätig.
Der Bereich Treuhand ist solide aufgestellt, und das gesamte Treuhand-Team bildet sich fortlaufend fachlich weiter. Um die Kundinnen und Kunden jederzeit kompetent betreuen zu können, setzt das Team, neben der regelmässigen Weiterbildung, auch auf die Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten bspw. aus den Bereichen Steuerrecht, Management und Personal.
Die Daten der Treuhand-Kundinnen und -Kunden werden in der Agro-Cloud verwaltet. Einerseits sind die Daten damit mehrfach gesichert. Andererseits können Berechtigte ortsunabhängig auf ihre Daten zugreifen.
Die TSM setzt primär die Softwares «AgroOffice», «Pinus» und «Sage» ein. Zusätzliche verwendet sie die kantonalen Programme für die Steuererklärungen. Dank dieser Palette kann die TSM für ihre Kundinnen und Kunden optimale Lösungen bieten, um die Buchhaltungsarbeiten möglichst einfach und effizient zu erledigen.
.
Die TSM setzt die Anforderungen der normativen Grundlage ISO 9001:2015 um. Im Zentrum dieser Zertifizierung im Qualitätsmanagement stehen die Kundenzufriedenheit und die kontinuierliche Verbesserung in sämtlichen Bereichen. Zum einen überprüft die TSM daher die Qualitätspolitik regelmässig. Zum anderen wertet sie beispielsweise Qualitätsziele, Kundenrückmeldungen und interne Verbesserungsvorschläge aus. Ausserdem führt sie interne Audits durch und wird jährlich in einem externen Audit durch die SQS überprüft. Die TSM nutzt das Qualitätsmanagementsystem (QMS) auch als Wissensmanagement-Tool.
Direttore generale
Bereichsleiterin Fonds Rohstoffverbilligung und Treuhand
IT, Product owner dbmilch.ch
Collaboratore Valorizzazione del latte
Mandatsleiter Treuhand und Sachbearbeiter Milchverwertung
Sachbearbeiterin Milchverwertung und Statistik
Mitglied der internen Geschäftsleitung
Bereichsleiter IT / Statistik
Collaboratore Servizio fiduciario
Collaboratore Valorizzazione del latte
Collaboratore Produzione di latte
Collaboratore Valorizzazione del latte
Sachbearbeiter Milchproduktion und Treuhand
Mandatsleiter Treuhand und Sachbearbeiter Milchproduktion
Collaboratore Produzione di latte
Stv. Bereichsleiterin Milchverwertung
Leiter Finanz- & Rechnungswesen
Fachverantwortlicher Fonds Rohstoffverbilligung
Leiterin Administration und Direktionssekretariat
Responsabile ufficio di Losanna
Mitglied der internen Geschäftsleitung
Responsabile di divisione Commercializzazione e valore del latte
Mitglied der internen Geschäftsleitung
Bereichsleiter Milchproduktion und Milchprüfung
Sachbearbeiter Milchproduktion und Fonds Rohstoffverbilligung
Fachverantwortlicher Fonds Rohstoffverbilligung und Sachbearbeiter Milchverwertung
Direttore generale
Bereichsleiterin Fonds Rohstoffverbilligung und Treuhand
IT, Product owner dbmilch.ch
Collaboratore Valorizzazione del latte
Mandatsleiter Treuhand und Sachbearbeiter Milchverwertung
Sachbearbeiterin Milchverwertung und Statistik
Mitglied der internen Geschäftsleitung
Bereichsleiter IT / Statistik
Collaboratore Servizio fiduciario
Collaboratore Valorizzazione del latte
Collaboratore Produzione di latte
Collaboratore Valorizzazione del latte
Sachbearbeiter Milchproduktion und Treuhand
Mandatsleiter Treuhand und Sachbearbeiter Milchproduktion
Collaboratore Produzione di latte
Stv. Bereichsleiterin Milchverwertung
Leiter Finanz- & Rechnungswesen
Fachverantwortlicher Fonds Rohstoffverbilligung
Leiterin Administration und Direktionssekretariat
Responsabile ufficio di Losanna
Mitglied der internen Geschäftsleitung
Responsabile di divisione Commercializzazione e valore del latte
Mitglied der internen Geschäftsleitung
Bereichsleiter Milchproduktion und Milchprüfung
Sachbearbeiter Milchproduktion und Fonds Rohstoffverbilligung
Fachverantwortlicher Fonds Rohstoffverbilligung und Sachbearbeiter Milchverwertung
Die dbmilch.ch wurde in den vergangenen Jahren technisch auf eine vollständig neue Basis gestellt. Damit legte die TSM den Grundstein, um ihre Kundinnen und Kunden aus der Verwaltung sowie der Milch- und Landwirtschaft bei der Digitalisierung zu unterstützen und voranzubringen. Vieles ist im Umbruch und betrifft alle Akteure der Milch- und Landwirtschaft. Die ständige Weiterentwicklung gehört zum Geschäft. Während die TSM weiter an der Überführung der restlichen Module in die neue Umgebung und an der Verbesserung ihrer Dienstleistungen arbeitet, entstehen bereits neue Projekte.
Die TSM Treuhand GmbH verfolgt das Ziel, mit ihren Datenplattformen und Dienstleistungen einen Beitrag zu leisten, um die Prozesse für alle Akteure effizienter und vernetzter zu gestalten. Sie orientiert sich bei diesen Vorhaben an den Bedürfnissen ihrer Kundinnen und Kunden, den Digitalisierungsstrategien der Behörden und den Möglichkeiten, welche ihre neue IT-Infrastruktur bietet.
Dadurch generieren wir für unsere Kundinnen und Kunden einen Mehrwert. Wir freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit.
Die dbmilch.ch wurde in den vergangenen Jahren technisch auf eine vollständig neue Basis gestellt. Damit legte die TSM den Grundstein, um ihre Kundinnen und Kunden aus der Verwaltung sowie der Milch- und Landwirtschaft bei der Digitalisierung zu unterstützen und voranzubringen. Vieles ist im Umbruch und betrifft alle Akteure der Milch- und Landwirtschaft. Die ständige Weiterentwicklung gehört zum Geschäft. Während die TSM weiter an der Überführung der restlichen Module in die neue Umgebung und an der Verbesserung ihrer Dienstleistungen arbeitet, entstehen bereits neue Projekte.
Die TSM Treuhand GmbH verfolgt das Ziel, mit ihren Datenplattformen und Dienstleistungen einen Beitrag zu leisten, um die Prozesse für alle Akteure effizienter und vernetzter zu gestalten. Sie orientiert sich bei diesen Vorhaben an den Bedürfnissen ihrer Kundinnen und Kunden, den Digitalisierungsstrategien der Behörden und den Möglichkeiten, welche ihre neue IT-Infrastruktur bietet.
Dadurch generieren wir für unsere Kundinnen und Kunden einen Mehrwert. Wir freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit.
An der TSM sind 24 Gesellschafter beteiligt.
An der TSM sind 24 Gesellschafter beteiligt.